Leitende/r Standesbeamtin/Standesbeamter (m/w/d) in Quedlinburg

Die Welterbestadt Quedlinburg ist eine reizvolle, über 1000-jährige mittelalterliche Stadt mit knapp 23.300 Einwohnern, am Nordrand des Harzes gelegen. Charakteristisch sind die winkligen Gassen mit uraltem Pflaster und die weiträumigen Plätze umsäumt von Fachwerkhäusern, überragt vom Münzen- und Stiftsberg. Hier begann vor über 1000 Jahren deutsche Geschichte. Der größte Schatz ist die Stadt selbst. Auf einer Fläche von gut 85 Hektar drängen sich über 2000 malerische Fachwerkhäuser. Als touristische Destination international und national bekannt, ist die Kommune auch Forschungs- und Wirtschaftsstandort und bietet ihrer Bürgerschaft zahlreiche kommunale Services im Bereich Bildung, Freizeit und Kultur.

Die Welterbestadt Quedlinburg beschäftigt für die Erfüllung ihrer umfangreichen Dienstleistungs-aufgaben für die Einwohnerinnen und Einwohner sowie Gäste der Stadt derzeitig ca. 345 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in verschiedenen Berufs- und Tätigkeitsbereichen. 

Im Fachbereich „Recht, Ordnung, Kommunales“ ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet die Stelle

„Leitende/r Standesbeamtin/Standesbeamter (m/w/d)“

zu besetzen.

Die Aufgaben umfassen insbesondere:

  • fachliche und organisatorische Leitung der Mitarbeitenden im Standesamt
  • Bearbeitung schwieriger Angelegenheiten des Personenstandsrechts
  • Beurkundung von Sterbefällen
  • Vornahme von Eheschließungen
  • Führung und Fortführung von Personenstandsregistern
  • Anweisungs- und Berichtigungsverfahren
  • Ausstellung von Urkunden, Folgebeurkundungen
  • Beratung, Prüfung und Aufnahme von Namenserklärungen jeder Art
  • Mitarbeit an Digitalisierungsprozessen, Weiterentwicklung und Optimierung interner Verwaltungsstrukturen des Standesamtes

Worauf legen wir Wert:

  • Sie verfügen gem. Personenstandsverordnung (PStVO) über die Laufbahnbefähigung für den allgemeinen Verwaltungsdienst, Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt oder über den grundsätzlichen Zugang zur Laufbahn z.B. durch den Abschluss des Studiengangs öffentliche Verwaltung (Diplom oder Bachelor) oder über einen erfolgreich abgeschlossenen Beschäftigtenlehrgang II.
  • Sie weisen eine erfolgreiche Teilnahme an einem Einführungslehrgang für Standesbeamte nach bzw. sind bereit und in der Lage, diesen zeitnah zu absolvieren.
  • Berufserfahrungen sind wünschenswert.
  • Sie sind eine Persönlichkeit mit einem hohen Maß an Sozialkompetenz, sicherem Auftreten und gutem Gespür für situationsgerechtes Handeln auch im Umgang in schwierigen Situationen.
  • Persönliche Eigenschaften wie Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, Vertrauenswürdigkeit, Zuverlässigkeit, selbständige Arbeitsweise, Bereitschaft und Fähigkeit des Treffens eigenverantwortlicher Entscheidungen sowie Teamfähigkeit sind Ihnen eigen.
  • Sie beherrschen die deutsche Sprache sicher in Wort und Schrift sowie gängige Office-Systeme und idealerweise das Fachverfahren AutiSta oder sind bereit, sich zügig in dieses einzuarbeiten.
  • Sie sind zu flexiblen Arbeitszeiten bereit, auch zur Durchführung von Eheschließungen außerhalb der Sprechzeiten, auch am Samstag und verfügen möglichst über einen Pkw-Führerschein. 

Es erwartet Sie:

  • Ein Beamtenverhältnis mit der Welterbestadt Quedlinburg nach dem Beamtenrecht des Landes Sachsen-Anhalt auf einer mit der Besoldungsgruppe A10 bewerteten Stelle und bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen Ernennung als Stadtoberinspektor/in in Vollzeit und die Bestellung zur Standesbeamtin/zum Standesbeamten. Eine Teilzeitbeschäftigung ist möglich.
  • Ein Arbeitsplatz in einem modernen Arbeitsumfeld, dessen weiteren Aufbau Sie aktiv mitgestalten werden, der Ihnen Vielseitigkeit, Verantwortung und Gestaltungsspielraum innerhalb Ihres Aufgabenbereiches bietet.
  • Ein betriebliches Gesundheitsmanagement, flexible Arbeitszeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten.

Für Schwerbehinderte, die die gestellten fachlichen und persönlichen Anforderungen erfüllen, ist dieser Arbeitsplatz geeignet. Sie werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Ein Nachweis einer Schwerbehinderung/Gleichstellung ist zur Wahrung der Interessen bereits mit der Bewerbung beizufügen.

Nach § 9 Absatz 5 des Brandschutz- und Hilfeleistungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt werden Mitglieder im Einsatzdienst der Feuerwehr der Welterbestadt Quedlinburg bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, wenn nicht andere rechtlich schützenswerte Gründe überwiegen, die in der Person eines anderen Bewerbers liegen. 

Bewerbungen richten Sie bitte mit vollständigem Lebenslauf, Prüfungs-, Abschluss- und Arbeitszeugnissen unter Angabe eines möglichen Eintrittstermins schriftlich bis zum 14.09.2025 an die untenstehende Adresse oder online über www.quedlinburg.de/jobs.

Wenn Sie die Rücksendung Ihrer Bewerbungsunterlagen wünschen, legen Sie bitte einen ausreichend frankierten Umschlag bei.

Welterbestadt Quedlinburg
Personalwesen
Markt 1
06484 Quedlinburg

Quedlinburg, den 12.08.2025



gez. Ruch
Frank Ruch
Oberbürgermeister
Welterbestadt Quedlinburg

Datenschutzhinweise für Bewerber/ -innen gem. Art 13 DSGVO zur Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren

Die Welterbestadt Quedlinburg möchte Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten erhoben werden, bei wem sie erhoben werden und wofür diese Daten verwendet werden. Außerdem werden Sie über Ihre Rechte in Datenschutzfragen in Kenntnis gesetzt, auch an wen Sie sich diesbezüglich wen-den können. Diese Informationen finden Sie unter
https://quedlinburg.de/Rathaus/Karriere/Datenschutzhinweise-in-Bewerbungsverfahren.

Kontakt

Welterbestadt Quedlinburg - Personalwesen
Markt 1
06484 Quedlinburg

bewerbung@quedlinburg.de